
Laryngoskope und Zubehör
Laryngoskope für die Intubation und wichtiges Zubehör
Für Notfälle und zur Atemwegsicherung bei einem schwierigen Atemweg dient der Larynxtubus als ideales Hilfsmittel. Dieses Hilfsmittel ist bewährt und stellt eine Alternative zur Beatmung von Patienten mit Masken dar. Genauso können Larynxtuben die endotracheale Intubation ersetzen.
Als supraglottischer Luftweg dienen Larynxtuben als Hilfsmittel in der Allgemein-Anästhesie, hier kann dieses Hilfsmittel wertvolle Dienste bei positiver Druckbeatmung und Spontanatmung leisten. Besonders bei Notfällen und schnellen Einsätzen ist diese Art Tubus das ideale Hilfsmittel, wenn es darum geht die Atemwegsicherung zu erhalten. Seine einfache und sichere Handhabung sorgt für den gezielten Einsatz unter schwierigen Bedingungen.
Larynxtuben sind doppellumig und einlumig erhältlich. Doppellumige Larynxtuben sind zur einfachen Anwendung prädestiniert und entwickelt, der wesentliche Vorteil der einfachen Handhabung sorgt für den nötigen Aspirationsschutz und macht aus dieser Entwicklung das optimale Mittel zur sicherene Atemwegerhaltung. Larynxtuben sind in beiden Versionen als Hilfsmittel zum Einmalgebrauch, aber auch als wiederverwendbare Produkte erhältlich. Bei Larynxtuben die zum Einmalgebrauch verwendet werden vermindert sich das Infektionsrisiko bei den Atemwegen.
Die fachliche Abkürzung für Larynxtuben ist (LT). Diese sichere Alternative zur endotrachealen Intubation wurde gezielt zur Erleichterung der Handhabung im praktischen Einsatz entwickelt. Bei der endotrachealen Intubation besteht das Risiko der fehlerhaften Intubation, Larynxtuben sorgen für den einfachen Einsatz und sichere Handhabung. Gerade bei Reanimationen, wie auch bei schwieriger Atemwegssituation erweist sich der Einsatz der Larynxtuben als erfolgreicher. Der Aufbau des Larynxtubus ähnelt dem Aufbau des Combitubus. Beide Hilfsmittel können blind eingeführt werden, genauso funktioniert der Einsatz der Larynxmaske. Aufgrund der Bauweise und Konstruktion kommt ein Larynxtubus meist immer in der Speiseröhre eines Patienten zum liegen. So kann die Handhabung immer als sicher und effektiv bezeichnet werden. Der Larynxtubus wurde 1999 als Alternativhilfsmittel zur sicheren Anwendung entwickelt und dieses Hilfsmittel ist ein Markenzeichen der VBM Medizintechnik.
Ein Larynxtubus ist in seinem Aufbau so gestaltet, dass er aus einem flexiblen Kunststoffschlauch besteht, der an beiden Enden geöffnet ist. Dieser flexible Schlauch verfügt über ein Lumen und ist mit Blockmanschetten zum abdichten ausgerüstet, den sogenannten Cuffs. Das obere Cuff kommt bei Larynxtuben im Rachen zum liegen, man nennt es distales Cuff, das proximale Cuff am unteren Ende liegt in der Speiseröhre des Patienten und das Lumen liegt zwischen den Cuffs in der Nähe des Kehlkopf eines Patienten. Durch die entsprechende Abdichtung der Blockmanschetten in beiden Richtungen, nach unten und oben, kann die erforderliche Atemluft über das Beatmungsgerät in die Lunge des Patienten strömen.
Zum einfacheren Verständnis kann man sagen, es handelt sich beim Larynxtubus um einen speziell geformten Schlauch zur Beatmung, mit einem großen und einem kleinen Cuff. Dieses medizinische Hilfsmittel der Larynxtubus zeigt große Stärken gegenüber anderer Hilfsmittel die bei einer externen Beatmung eines Patienten zur Verfügung stehen. Der größte Vorteil der Handhabung des Larynxtubus ist das blinde einführen, es bedarf keines Laryngoskopes und somit platziert sich dieser Tubus fast automatisch. Es können keine Fehler auftreten und nach dem einführen werden die Cuffs geblockt, die dann die sofortige sichere Fremdbeatmung des Patienten ermöglichen. Es geht beim Einsatz keine Zeit verloren. Beim Einsatz von Larynxtuben dichtet der große Cuff den Rachenraum sicher ab und das andere Cuff sichert den Ösophagus. So entsteht die sichere Situation, dass kein Mageninhalt in die Atemwege gelangen kann. Beim Larynxtubus ist die Öffnung zur Beatmung zwischen den Blockmanschetten den Cuffs und sichert eine gute und schnelle Fremdbeatmung.
Der Larynxtubus ist sicher und einfach zu handhaben, durch die Möglichkeiten des Einmalgebrauchs und den einfachen Einsatz ersetzen Larynxtuben die konventionelle Intubation. Es bestehen weniger Risiken für den Patienten beim Einsatz des Larynxtubus. Intubation wird einfacher mit diesem Hilfsmittel und führt zum sicheren Beatmen bei Reanimationsmaßnahmen und einer Fremdbeatmung.
Ein Laryngoskop ist eine Einführhilfe für den Tubus während der endotrachealen Intubation von Patienten im Rahmen einer Beatmungstherapie im Notfall oder bei einer Operation. Im umfangreichen Sortiment von SANISMART.de erhalten Sie neben Laryngoskopen auch Larynx-Tuben in verschiedenen Größen von VBM Medizintechnik GmbH, HUM Systems for Life und anderen professionellen Herstellern von Medizinprodukten.
Aufbau und Spatelformen von Laryngoskopen zur Intubation
Ein Laryngoskop besteht aus einem Spatel, einem Griff und einer Lichtquelle, um den Kehlkopf bei der Intubation gut auszuleuchten. Die Stromversorgung für die Lichtquelle erfolgt über eine Batterie, die meist im Griff integriert ist. Damit das Laryngoskop einsatzbereit ist, muss sein Spatel im rechten Winkel vom Griff abstehen. Dafür muss der Spatel je nach Modell aufgesteckt oder aufgeklappt werden. Bei modernen Geräten ist der Spatel, den es in verschiedenen Formen und Größen gibt, abnehmbar. Typische Spatelformen sind zum Beispiel Miller-Spatel, Macintosh-Spatel, Wiemers-Spatel, Dörges-Spatel und McCoy-Spatel.
Laryngoskop-Arten
Laryngoskope werden nach der Art der Lichtquelle unterschieden, und zwar in Kaltlicht-Laryngoskope und Warmlicht-Laryngoskope. Beim Kaltlicht-Laryngoskop ist die Lichtquelle im Griff integriert und wird über einen Lichtleiter aus Glasfasern zur Spatelspitze geleitet. Damit entsteht keine Wärme im Spatel. Auch nicht nach längerer Nutzung im Mund. Warmlicht-Laryngoskope besitzen im vorderen Bereich des Spatels eine kleine Glühbirne.
Larynx-Tubus als Alternative zur endotrachealen Intubation
Neben hochwertigen Laryngoskopen führen wir auch Larynx-Tuben, die als medizinische Hilfsinstrumente zur Sicherung der Atemwege bei bewusstlosen Personen eingesetzt werden. Vor allem werden sie verwendet, wenn die endotracheale Intubation nicht gelingt, zum Beispiel im Rahmen einer schwierigen Atemwegsicherung in der anästhesistischen Operationsvorbereitung oder im Rahmen einer Reanimation.
Aufbau und Anwendung des Larynx-Tubus
Anders als der Endotrachealtubus besteht der Larynx-Tubus aus einem Schlauch mit geschlossenem Ende. Er besitzt einen großen Cuff in der Mitte und einen kleinen Cuff am Ende. Dazwischen befindet sich eine Öffnung im Tubus. Über sie gelangt die Luft bei der Beatmung in die Lunge. Der Tubus wird blind eingeführt. Das bedeutet, dass dafür kein Laryngoskop verwendet wird. Häufig gelangt er deshalb in den Ösophagus. Nach dem Einführen werden der große und der kleine Cuff geblockt. Während der Ösophagus durch den kleinen Cuff abgedichtet wird, dichtet der große Cuff den Rachenraum ab. Damit gibt es keine Möglichkeit, den Mageninhalt zu aspirieren.
Hochwertige Laryngoskope und Larynx-Tuben bei SANISMART.de
Neben hochwertigen Laryngoskopen und Larynx-Tuben mit verschiedenen Durchmessern finden Sie in unserem Onlineshop auch Laryngoskopsets mit Spateln in unterschiedlichen Größen. Sie eignen sich hervorragend für Notfalleinsätze. Falls Sie nicht das entsprechende Produkt finden, das Sie suchen, sprechen Sie uns einfach an. Wir freuen uns schon auf Sie!