I
6 Beiträge in dieser Lexikon KategorieImmobilisation
Die Immobilisation bezeichnet die Ruhigstellung und Stabilisierung einer verletzten oder erkrankten Körperregion, um eine Bewegung zu unterbinden. Somit ist sie die therapeutische Gegenmaßnahme zur Mobilisation: der Förderung der Bewegungsfähigkeit.
Indikation
Das Konzept der Indikation beschreibt eine medizinische Rechtfertigung. Sie verdeutlicht den Grund, warum eine bestimmte medizinische Maßnahme, wie beispielsweise eine Therapie oder Diagnose, durchgeführt wird.
Infusionstherapie
Die Infusionstherapie bezeichnet die kontrollierte und kontinuierliche Verabreichung von Flüssigkeiten, Medikamenten oder Nährstoffen direkt in den Blutkreislauf.
Inkontinenz
Die Inkontinenz, auch bekannt als unfreiwilliger Harn- oder Stuhlverlust, stellt für Betroffene im Alltag eine große Belastung dar. Obwohl häufig mit zunehmendem Alter assoziiert, kann sie Menschen jeden Alters betreffen.
Instrumentensterilisation
Instrumentensterilisation, Sterilisierung, Aufbereitung von Instrumenten oder Instrumentendesinfektion bezieht sich auf die Verfahren und Maßnahmen zur Entfernung oder Abtötung von Mikroorganismen auf medizinischen Instrumenten und Geräten.
Insulin
Bei Insulin wird häufig sofort an Zucker gedacht – was auch begründet ist. Viel mehr geht es aber um den Blutzucker und dessen Anstieg und Abfall, der einen Einfluss auf unser Leben hat.